stop start Seat Ateca 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 5 of 348

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Innenansicht (linke Schiene) . . . . . . . . . . . . . . 7
Innenansicht (rechte Schiene) . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Informationssystem für den Fahrer . . . . . . . . . . 31
Reisedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 39
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 55
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 61
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Scheibenwischerblätter auswechseln . . . . . . . 64
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr-
zeug
s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 76
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 80
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Kinder sicher befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Bordwerkzeug, Pannenset* . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Notentriegelung/-verriegelung . . . . . . . . . . . . . 91
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Anschleppen und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . 92
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 97
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Vordere Glühbirnen wechseln . . . . . . . . . . . . . . 101
Hintere Glühlampen wechseln . . . . . . . . . . . . . 103
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . 108
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Einführung in das System Easy Connect* . . . . 114
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 114 Kommunikation und Multimedia
. . . . . . . . . . . 115
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 115
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Glasdach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Front- und Heckscheibenwischersysteme . . . . 147
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 151
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Ab

lagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Standheizung (Zusatzheizung) . . . . . . . . . . . . . 171
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 175
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe
DSG*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 195
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
ge
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Bergabfahrassistent (HDC) . . . . . . . . . . . . . . . . 202 3

Page 26 of 348

Grundsätzliches
● Führ en die den Gur
t unter der Kopfstütze
des Rücksitzes durch ››› Abb. 33 (in Abhän-
gigkeit der Gebrauchsanweisungen des Kin-
dersitzes ggf. Kopfstütze anheben oder ent-
fernen).
● Den Haltegurt verschieben und ordnungs-
gemäß an der
Verankerung des hinteren Teils
der Rücklehne befestigen ››› Abb. 32.
● Den Haltegurt gemäß den Anweisungen
des
Herstellers festziehen.
Befestigungsgurt lösen
● Den Haltegurt gemäß den Anweisungen
des
Herstellers lösen.
● Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Halte
gurt vom Verankerungspunkt
ab.

››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 86 Fahrzeug starten
Zünd s

chloss Abb. 34
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h

lüssel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sc
hlüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zünds
chlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eing

erastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zünds
chlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s

chlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein

geschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal
ganz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal
und bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el

lung 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
Start-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet. 24

Page 44 of 348

Grundsätzliches
Im Display des Kombiinstruments Abb. 50
IM Display des Kombiinstruments   Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden An-
zeige: Tür(en), Gepäckraum-
klappe oder Motorraumklap-
pe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen.››› Sei-
te 118
››› Sei-
te 130
››› Sei-
te 301 
Leuchtet:  Setzen Sie die
Fahrt nicht fort! Motor-Kühl-
mittelstand zu niedrig, Kühl-
mitteltemperatur zu hoch
››› Sei-
te 306
Blinkt: Störung im Motorkühl-
mittelsystem.  
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig. Blinkt die Kontrollleuchte,
obwohl der Ölstand in Ord-
nung ist, fahren Sie nicht wei-
ter. Der Motor darf auch nicht
im Leerlauf laufen.
››› Sei-
te 303 
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 308 
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 100
Kurvenfahrlicht (Cornering)
gestört.››› Sei-
te 139 
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.›››
Sei-
te 198 
Scheibenwaschwasserstand
zu niedrig.›››
Sei-
te 147 
Blinkt: Ölstandmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 303
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig. 
Getriebestörung.›››
Sei-
te 194 
Fernlichtassistent (Light As-
sist) eingeschaltet.›››
Sei-
te 141 
Gangverriegelung aktiviert.

Service-Intervall-Anzeige.›››
Seite 37 
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Tele-
fongerät verbunden.
›››
Buch Ra-
dio oder
››› Buch Na-
vigations-
system 
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar.

Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Seite 33 
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Sei-
te 199 
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.

Kraftstoffspargang-Status›››
Seite 32 Auf der Instrumententafel
Abb. 51
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s

und Beifahrerairbags. 42

Page 58 of 348

Grundsätzliches

Wenn
Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn wechseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Einen Reifen mit dem Pannenset repa-
rier
en Abb. 67
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen

sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt

er der Gepäckraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
venti
l abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ›››
Abb. 67 1 zum Heraus-
s c

hrauben des Ventileinsatzes. Legen Sie den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab

.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
››

› Abb. 67 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›

› Abb. 67 3 auf die Dichtmittelflasche. Die
F o
lie am Verschluss wird automatisch durch-
stoßen.
● Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
››

› Abb. 67 3 entfernen und das offene Ende
g an
z auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den g
esamten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
››

› Abb. 67 1 wieder in das Reifenventil
s c
hrauben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ››
› Abb. 67 5 des Luft-
k ompr
essors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
››

› Abb. 67 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››

Abb. 67 9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s Fahrzeugs stecken ›››
 Sei-
te 157. ●
Luf
tkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalter ››› Abb. 67 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p

si / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten.
● Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht
wir
d, den Reifenfüllschlauch vom Reifenventil
abschrauben.
● Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit
sic
h das Dichtungsmittel im Reifen verteilen
kann.
● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er-
neut auf
das Reifenventil schrauben.
● Aufpumpvorgang wiederholen.
● Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfül
ldruck erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Nicht weiterfahren und
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
● Luftkompressor ausschalten. Reifenfüll-
sc
hlauch vom Reifenventil abschrauben.
● Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
erreic
ht ist, fahren Sie mit maximal 80 km/h
(50 mph) weiter.
● Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt er-
neut prüf
en ›››
 Seite 91.

››› in Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)* auf Seite 89
››› Seite 89 56

Page 64 of 348

Grundsätzliches
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 93
››› Seite 92 Anschleppen
Wenn der Motor nicht anspringt, versuchen
Sie
z

unächst den Motor mit der Batterie ei-
nes anderen Fahrzeugs zu starten ››› Sei-
te 62. Man sollte nur den Motor durch Ab-
schleppen starten, wenn das Aufladen der
Batterie nicht funktioniert. Dies erfolgt durch
die Ausnutzung der Bewegung der Räder.
Fahrzeuge mit Benzinmotor dürfen nur über
eine kurze Strecke angeschleppt werden, da
ansonsten unverbrannter Kraftstoff in den Ka-
talysator gelangen kann.
● Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den 2.
oder 3. G an

g ein.
● Treten und halten Sie das Kupplungspedal.
● Zündung einschalten.
● Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind,
la

ssen Sie das Kupplungspedal los.
● Sobald der Motor angesprungen ist: Treten
Sie da
s Kupplungspedal und nehmen Sie
den Gang heraus. Starthilfe
Star
thilfekabel Das Starthilfekabel muss einen ausreichen-
den L
eit

ungsquerschnitt haben.
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeug-
batterie entladen ist, können Sie die Batterie
eines anderen Fahrzeuges zum Starten be-
nutzen.
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfeka-
bel nach der Norm DIN 72553 (beachten Sie
die Anweisungen des Kabelherstellers). Der
Leitungsquerschnitt muss bei Fahrzeugen mit
Benzinmotor mindestens 25 mm 2
, und bei
Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens
35 mm 2
betragen. Hinweis
● Zw

ischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt
bestehen, andernfalls könnte bereits beim
Verbinden der Pluspole Strom fließen.
● Die entladene Batterie muss ordnungsge-
mäß am Bordnetz
angeklemmt sein. Starthilfe: Beschreibung
Abb. 76
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne St

art-Stopp-System. Abb. 77
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar

t-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen
aus

schalten ››› .
2. Klemmen Sie ein Ende des rot

en Starthil-
fekabels an den Pluspol + des Fahrzeugs
62

Page 65 of 348

Grundsätzliches
mit der entladenen Fahrzeugbatterie A›››
Abb . 76.
3. Klemmen Sie das andere Ende des rot
en
Starthilfekabels an den Pluspol + des
s tr
omgebenden Fahrzeugs B .
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
ein Ende de s

schwarzen Starthilfekabels
an den Massepunkt – des Strom geben-
den F ahr

zeugs B
› ››
Abb. 76 anklemmen.
– Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System: ein
Ende des
schwarzen Starthilfekabels X an
einen g eeignet
en Masseanschluss, ein
massives, fest mit dem Motorblock ver-
schraubtes Metallteil oder an den Motor-
block selbst anklemmen ››› Abb. 77.
5. Klemmen Sie das andere Ende des sc
hwarzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit
der entladenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes, mass-
ives Metallteil oder an den Motorblock
selbst, aber so weit wie möglich von der
Batterie A entfernt an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von s

ich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
7. Starten Sie den Motor des Strom geben- den Fahr
zeugs und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen. 8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entla
denen Batterie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft.
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Star
thilfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
10.Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade- nen Batt
erie das Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden.
11.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo-
toren genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal. ACHTUNG
● Bei Arbeit

en im Motorraum die Warnhin-
weise beachten ›››
 Seite 301.
● Die stromgebende Batterie muss die glei-
che
Spannung (12 V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie die leere Batterie haben. Anderenfalls be-
s
t

eht Explosionsgefahr!
● Führen Sie niemals eine Starthilfe durch,
wenn eine der B
atterien gefroren ist – Explo-
sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be-
steht Verätzungsgefahr durch auslaufende
Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene
Batterie.
● Halten Sie Zündquellen (offenes Licht,
brennende
Zigaretten usw.) von den Batterien
fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des
Hers
tellers der Starthilfekabel.
● Schließen Sie das Minuskabel beim ande-
ren F
ahrzeug nicht direkt an den Minuspol
der entladenen Batterie an. Durch Funkenbil-
dung könnte sich das aus der Batterie aus-
strömende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
● Klemmen Sie das Minuskabel beim ande-
ren F
ahrzeug niemals an Teile des Kraftstoff-
systems oder an den Bremsleitungen an.
● Die nicht isolierten Teile der Polzangen dür-
fen s
ich nicht berühren. Außerdem darf das
an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka-
bel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeug-
teilen in Berührung kommen – Kurzschluss-
gefahr!
● Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass
sie nic
ht von sich drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst werden können.
● Beugen Sie sich nicht über die Batterien –
Verätz
ungsgefahr! » 63

Page 109 of 348

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Übersicht Türgriff
Z
entr

alverriegelungsschalter . . . . . .121
Bedienelement für die elektrische
Außens
piegelverstellung . . . . . . . . .150
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Bedienhebel für: – Blink er u

nd Fernlicht . . . . . . . . . . . . 140
– Sp

urhalteassistent (Lane
Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
– Fern
lichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . 141
– Ges
chwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Je nach Ausstattung:
– He bel

für Geschwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Lenkrad mit Hupe und – Fahr

er-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
– Bedient

asten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
– Bedient
asten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h

altwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .190
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Bedienhebel für:
– Scheiben

wisch-/ Waschanlage . .147
– Heck
scheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– Bordc
omputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy C
onnect-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Star

t-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 199
– Park

lenkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 260
– Warnb
linkanlage . . . . . . . . . . . . . . . 144
– Sch
alter für Reifenfülldruck . . . . .317
– Airbag
-Off-Anzeige . . . . . . . . . . . . . 83
Je nach Ausstattung Handschuh-
f ac

h mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– CD-Pl a

yer* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .83
Schalter der Sitzheizung auf der
B eif

ahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heiz

ungs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .48, 47
8 9
10
11
12
13
14
15
16 –
Aut om

atische Klimaanlage . . . . . .45
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX

-IN-Eingang . . . . . . . . . . . 117
– Zig
arettenanzünder / Steckdo-
se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Kabel
loses Ladegerät . . . . . . . . . . .117
– Abl
agen
Hebel für: – Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
– autom
atisches Getriebe . . . . . . . . .187
Drehknopf (Driving Experience
butt
on) für Fahrmodi . . . . . . . . . . . . . . 239
Taste für Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . .203
Taste für die elektronische Park-
bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
St

arterknopf (schlüsselloses
Sch
ließ- und Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahr
erseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
le
ss Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Knie

airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Entriegelung für Motorraumklap-
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .145
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139»
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 112 of 348

Bedienung
● Nav ig
ationshinweise.
● Außentemperatur ››

 Seite 33.
● Kompass ››› Seit
e 110.
● Wählhebelstellung ››
› Seite 188.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
››

›  Seite 33.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit
verschiedenen Einstellungen ›››
 Sei-
te 31
● Service-Intervall-Anzeige ››

 Seite 37.
● Zweitgeschwindigkeit ››

 Seite 31.
● Geschwindigkeitswarnanlage ››

 Sei-
te 37.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ››
› Sei-
te 199.
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments
(ACT®
)* ››› Seite 196
● Von der Verkehrszeichenerkennung erkann-
te
Signale ››› Seite 242
● Kraftstoffspargang-Status (ECO) ››
› Sei-
te 111
● Motorkennbuchstabe (MKB).
Kilomet
eranzeige
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu- rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren w

urden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ››
› Abb. 115 4 ,
um den T
ageskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc

kt halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
››

› Abb. 115 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
halten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unt
eren Bereich der Taste 4 drücken. Zum
Sc hnel
ldurchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t

ellung der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste  und die Funktionstaste
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
››

› Sei-
te 114.
Kompass
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt. Wählhebelstellung
Die eing

elegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Schaltempfehlung (manuelle Schaltung)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
›››  Seite 33.
Zweitgeschwindigkeit (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige ist über die Taste  und die Funkti-
on s

taste Setup des Systems Easy Connect
möglic h

›› Seite 114.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann
110

Page 113 of 348

Instrumente und Kontrollleuchten
sinnvoll, wenn Sie Winterreifen verwenden,
die nic ht
für die Höchstgeschwindigkeit des
Fahrzeugs ausgelegt sind ›››
 Seite 37.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung ist über die Taste  und die Funkti-
on s

taste Setup des System Easy Connect
möglic h

›› Seite 114.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 199.
Kraftstoffspargang-Status (ECO)*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru-
ment während der Fahrt den Hinweis „ECO “
an, wenn das Fahrzeug dank des aktiven Zy-
lindermanagements (ACT ®
)* ››› Seite 196 ei-
nen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.
Motorkennbuchstaben (MKB)
Die Taste ››› Abb. 115 4 länger als 15 Se-
k u

nden gedrückt halten, um die Motorkenn-
buchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzei-
gen. Dazu muss die Zündung ein- und der
Motor ausgeschaltet sein. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››
› in
W arn- u
nd Kontrollleuchten auf Seite 113. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
t emper

aturen oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberh
alb von +4°C (+39°F) und ohne Anzeige
des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahrbahn
vorhanden sein.
● Verlassen Sie sich nicht nur auf die Außen-
temper
aturanzeige! Hinweis
● Es

gibt verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Je nach Ausstattung sind einige Einstellun-
gen u
nd Anzeigen auch über das System Easy
Connect möglich.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
wer
den die Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Kilometerzähler
Abb. 116
Kombi-Instrument: Kilometerzähler
u nd Rüc

kstelltaste. Die Angabe der zurückgelegten Strecke er-
f
o

lgt in Kilometern „km“ bzw. in Meilen „mi“.
Die Maßeinheiten (Kilometer „km“/Meilen
„mi“) können im Radio/Easy Connect* verän-
dert werden. Weitere Informationen finden
Sie im Handbuch für Easy Connect*.
Gesamtkilometeranzeige/Tageskilometeran-
zeige
Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke
an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt
hat.
Der Tageskilometerzähler zeigt die Strecke
an, die nach dem letzten Zurückstellen gefah-
ren wurde. Hiermit können Kurzstrecken ge-
messen werden. Die letzte Stelle zeigt 100
Meter- bzw. 1/10-Meilen-Strecken an. »
111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 176 of 348

BedienungFunktionstaste: Funktion
Einschaltzeit 1,
Einschaltzeit 2, Einschaltzeit 3: Es kön-
nen drei verschiedene Einschaltzeiten (hh:mm)
eingestellt werden. Wenn die Standheizung nur
an einem bestimmten Wochentag eingeschaltet
werden soll, kann dies zusätzlich angegeben wer-
den.
Dauer: Die Dauer bestimmt die Laufzeit der
Standheizung, wenn sie über den Heizschnelltas-
ter
 auf dem Klimabedienungsteil angeschaltet
wird. Die Dauer wird auch verwendet, um die Aus-
schaltzeit bei manueller Klimaanlage zu berech-
nen. Sie kann in 10-Minuten-Schritten auf 10 bis
60 Minuten eingestellt werden. 
Sprung zurück in das Hauptmenü.
Die programmierte Ausschaltzeit bestimmt
den
Z

eitpunkt, zu dem ungefähr die einge-
stellte Temperatur im Fahrzeug erreicht wird.
Die Standheizung schaltet automatisch in
Abhängigkeit von der Außentemperatur ein.
Programmierung prüfen
Wenn eine bestimmte Einschaltzeit einge-
stellt ist und die Zündung ausgeschaltet
wird, leuchtet die Kontrollleuchte des Heiz-
schnelltasters  ungefähr 10 Sekunden auf. ACHTUNG
Die Standheizung niemals so programmieren,
d a

ss sie in geschlossenen oder unbelüfteten
Räumen einschaltet und läuft. Die Abgase der
Standheizung enthalten unter anderem das geruchs- und farblose giftige Gas Kohlenmo-
no
x

id. Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlo-
sigkeit und zum Tod führen. Betriebshinweise
Das Abgassystem der Standheizung, das sich
u
nt

er dem Fahrzeug befindet, darf nicht
durch Schnee, Matsch oder andere Gegen-
stände blockiert oder verstopft sein. Die Ab-
gase müssen ungehindert austreten können.
Die bei laufender Standheizung entstehen-
den Abgase entweichen durch ein Abgasrohr,
das an der Fahrzeugunterseite angebracht
ist.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums
wird die warme Luft in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur erst auf die Front-
scheibe, danach über die Luftaustrittsdüse in
den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Wenn die
Düsen z.B. auf die Seitenfenster gerichtet
werden, kann das die Luftverteilung beein-
flussen.
Fälle, in denen die Standheizung nicht ein-
schaltet
● Die Standheizung benötigt etwa so viel
Str om w

ie das Abblendlicht. Wenn der Lade-
zustand der 12-V-Batterie zu stark fällt, schal-
tet die Standheizung entweder automatisch
ab oder gar nicht erst ein. So vermeiden Sie
Probleme beim Starten des Fahrzeugmotors. ●
Bei j
eder Einschaltung muss die Heizung
aktiviert werden. So muss auch die Aus-
schaltzeit jedes Mal neu aktiviert werden.
● Die Kontrollleuchte  (Kraf
tstoffanzeige)
leuchtet auf. Hinweis
● Die ein g

eschaltete Standheizung kann nor-
male Betriebsgeräusche verursachen.
● Bei erhöhter Luftfeuchte und niedriger Um-
ge
bungstemperatur kann bei laufender
Standheizung Kondenswasser aus dem Hei-
zungs- und Lüftungssystem verdunsten. In
diesem Fall kann Wasserdampf unter dem
Fahrzeug austreten. Dies bedeutet nicht, dass
ein Schaden am Fahrzeug vorliegt.
● Wenn das Fahrzeug geneigt ist, also z.B. an
einer St
eigung geparkt wurde, kann es sein,
dass die Funktion der Standheizung durch die
somit niedrigere Tankfüllung (kurz über dem
Reservestand) beeinträchtigt wird.
● Wenn die Standheizung häufig über länge-
re
Zeit in Betrieb ist, entlädt sich die 12-V-
Batterie. Um die Batterie wieder aufzuladen,
muss das Fahrzeug von Zeit zu Zeit einige Ki-
lometer zurücklegen. Zur Orientierung: Die
Fahrzeit muss in etwa der Laufzeit der Stand-
heizung entsprechen.
● Bei Temperaturen unter +5°C (+41°F) schal-
tet
die Standheizung möglicherweise auto-
matisch beim Starten des Motors ein. Nach
einer Weile schaltet die Standheizung dann
wieder ab. 174

Page:   1-10 11-20 21-30 next >